projekt 7 - Naturkundemuseum Münsingen
Beutenlay, heisst das Hanggrundstück auf der Schwäbischen Alb, auf welchem eine Naturkundemuseum geplant werden soll. Der Reiz dises Grundstückes ist vor allem die Lage auf der Au und der Ausblick über die Schwäbische Alb.
Da die Körper bei dem geforderten Raumprogramm nicht zu beherrschend und mächtig erscheinen sollten, wurde mit einem additiven Prinzip gearbeitet, wobei sich die Körper aneinanderfügen und somit entlang des Höhenverlaufes anpassen.
Insgesamt handelt es sich um zwei Typen von Baukörpern, dem vertikalen Eingangskörper in welchem sich Foyer, Sanitär, Garderobe und Verkehrsflächen als Schnittstelle einfinden.Zum anderen die horizontalen Ausstellungs bzw Restaurantflächen, welche sich entlang der Höhenlinien an den Eingangskern angliedern. Diese Art Terrassierung ermöglicht es eine vielzahl von Ebenen in einer relative niedrigen Bauhöhe zu vereinen. Die Ausstellungsfläche wird in Rundgang erkundet. |